Start der nächsten Gruppe: Dienstag 7.3.2023
Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat.
Trainingszeiten: Dienstag & Freitag von 16 - 17 Uhr
GLA:D® bedeutet Good Life with osteoArthritis in Denmark.
Das Konzept entstand 2013 in Dänemark zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Knie- und Hüftgelenksarthrose. In der Schweiz wird es seit 2019 erfolgreich durchgeführt.
Primäres Ziel des Programmes ist die Verbesserung der Lebensqualität bei Arthrosepatientinnen und -patienten und das Hinauszögern oder gar Verhindern einer Gelenksersatzoperation. Dazu gehört die Reduktion von Schmerzen und somit ein reduzierter Schmerzmittelbedarf. Bei Abschluss des achtwöchigen Programmes sollten die Teilnehmenden ein gutes Selbstmanagement entwickelt haben um mit dem Training selbstständig weitermachen zu können.
Das Programm besteht aus einer einheitlichen Untersuchung, gefolgt von dem standardisierten, evidenzbasierten und praxiserprobten Beratungs-, Instruktions- und Übungsprogramm.
- 3 Einzelsitzungen: Standortbestimmung, Instruktion der Übungen
- 2 Gruppen-Informationsveranstaltungen: Thema Arthrose
- 12 Gruppentherapien: Training zweimal pro Woche eine Stunde
- 1 Einzelsitzung: Abschlusskontrolle
Zusätzlich zu den Datenerhebungen während den Einzelsitzungen füllen die Teilnehmenden zu verschiedenen Zeitpunkten selbstständig mehrere Fragebögen aus. Alle diese Daten werden anonymisiert im GLA:D® Schweiz Register eingetragen, als Verlaufsdokumentation und Qualitätssicherung.
Um am GLA:D® Schweiz Arthrose Programm teilnehmen zu können brauchen Sie eine Physiotherapie-Verordnung. Wichtig dabei ist, dass darauf GLA:D® steht und entweder 2 x 9 oder 4 Einzeltherapien + 14 Gruppentherapien. Weitere Infos unter GLA:D® Schweiz.